ZWISCHEN BLUT UND GLITZER  
Fotoausstellung über mexikanische Wrestlerinnen in der gefährlichsten Stadt der Welt 

Ciudad Juárez im Norden Mexikos gilt als eine der gefährlichsten Städte der Welt – besonders für Frauen. Doch inmitten von Gewalt und Ungleichheit steigen die Luchadoras, mexikanische Wrestlerinnen, in glitzernden Kostümen in den Ring. Ihr Kampf ist weit mehr als Show: Er steht für Selbstbehauptung, Stärke – und für ein neues Rollenverständnis in einem patriarchal geprägten Umfeld.

Seit über zwei Jahren begleitet die Fotografin Jana Margarete Schuler diese Kämpferinnen mit der Kamera. Ihre eindrucksvollen Bilder erzählen von Mut, Widerstand und Hoffnung. Für diese Arbeit wurde sie 2025 mit dem True Picture Award ausgezeichnet und von LensCulture als eine der 25 bedeutendsten Nachwuchsfotograf:innen weltweit geehrt. Die Serie wurde bereits auf internationalen Fotofestivals wie der Photo London (UK) und den Rencontres d’Arles (FR) gezeigt. Weitere Stationen sind das Festival della Fotografia Etica in Lodi (IT, Oktober 2025) sowie eine Solo-Ausstellung in der Galerie Azul Arena in Ciudad Juárez (MX, März 2026).

Mit der Ausstellung „Zwischen Blut und Glitzer“ feiert das Projekt nun seine Deutschlandpremiere im Kesselhaus Bamberg. Entstanden ist die Arbeit in enger Zusammenarbeit mit der Journalistin und Luchadora Kathrin Zeiske, die selbst in Ciudad Juárez kämpft – und zur Ausstellungseröffnung nach Bamberg kommt.


VERNISSAGE
15.8.25 um 19 Uhr 
Artist Talk mit Journalistin Kathrin Zeiske aus Ciudad Juárez
Performance + DJ
Eintritt frei

LIVE WRESTLING
16.8.25 um 15-16.30 Uhr und 19-20.30 Uhr 
Mit Miss Kath, Jazzy Gabert, Zelina Power, Betty Boa, uvm. 
Eintritt gegen Spende

ÖFFNUNGSZEITEN AUSSTELLUNG
15.8. - 7.9.25, geöffnet Fr. 15-19 Uhr, Sa + So 13-19 Uhr
Kunstraum Kesselhaus, Untere Sandstraße 42, 96049 Bamberg
Eintritt frei

GUIDED TOUR
22.8.25, 18 Uhr
29.8.25, 18 Uhr 
+ auf Anfrage für Gruppen ab 5 Personen
Kontakt: info@janamargarete.com


Die Ausstellung ist Teil des Programms "Verbindungslinien 2025'" des BBK Bayern
Unterstützt durch kollektiv gut e.V., die KulturFörderung der Stadt Bamberg und die Oberfranken Stiftung